Steht ein größerer Umzug an, soll oft vieles nicht mitgenommen werden. Alte Möbel, Kleidungsstücke, nicht mehr benötigtes Spielzeug - das alles nimmt viel Platz weg und die Entsorgung ist oft mühselig. Aber auch am neuen Wohnort ist häufig noch einiges zu tun. Wer den Umzug in ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung antritt, will oft noch bauliche Veränderungen vornehmen. Wände werden herausgerissen oder der komplette Fußboden soll erneuert werden. Auch hier fällt eine Menge Abfall an, der entsorgt werden muss. Ein Container kann hierbei Abhilfe schaffen. Ein Containerdienst liefert rechtzeitig einen passenden Container und holt ihn wieder ab, wenn er voll ist. So muss man im Umzugsstress nicht noch selbstständig den Abtransport des sperrigen Abfalls organisieren.
Kostenlos Angebote von Umzugsunternehmen vergleichen
Jetzt loslegenContainerdienst: wenn vor dem Umzug entrümpelt werden soll
Ein Containerdienst bietet üblicherweise Container in verschiedenen Größen und Ausstattungen. Die Größen variieren von Containern mit einem Kubikmeter bis hin zu Containern mit etwa 40 Kubikmetern Füllvolumen. Hier sollte vorab überlegt werden, welche Containergröße benötigt wird. Einige Containerdienste berechnen die Entsorgung der tatsächlich angefallenen Abfallmengen unter Berücksichtigung von Mindestmengen, andere entsorgen die Container zum Pauschalpreis. Häufig entsorgen Containerdienste nicht nur Sperrmüll und Gartenabfälle, sondern auch Sondermüll wie Asbestplatten, die bei einer Sanierung anfallen können. Welche besonderen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind, erfährt man beim jeweiligen Containerdienst.
Je nach Bedarf bekommt man Container offen oder geschlossen, mit Türen oder ohne. Nach oben hin können Container mit Klappen oder Planen geschlossen werden. Wie viel Platz der gemietete Container benötigt, hängt neben seiner Größe auch von der Bauweise ab. Soll der Container auf einem öffentlichen Weg abgestellt werden, kümmert sich oft der Containerdienst um die nötigen Papiere, die hierfür benötigt werden. Um zu verhindern, dass der Containerdienst den Container wieder mitnehmen muss, weil er ihn an der vorgesehenen Stelle nicht abstellen darf, sollte dies unbedingt im Vorfeld geklärt werden. Unterschieden werden die Container in Absetz- und Abrollcontainer. Absetzcontainer sind dabei deutlich platzsparender als Abrollcontainer und schonen den Untergrund, da sie einen glatten Boden haben. Abrollcontainer sind wesentlich größer und benötigen dadurch mehr Platz sowie einen tragfähigen Untergrund. Durch die Rollen, das Mehrgewicht und ihre Größe hinterlassen sie am Untergrund mehr Spuren. Dies ist vor allem relevant, wenn der Container nicht auf einer Straße oder einer betonierten Fläche aufgestellt werden soll.